Dank der Unterstützung beim Einsammeln von Straßenbaumlaub durch Anwohnerinnen und Anwohner konnten der Panketaler Betriebshof und die beauftragte Entsorgungsfirma bis Ende 2024 die meisten Laubsäcke beseitigen. Beim Durchfahren der Gemeinde bietet sich ein erfreulich aufgeräumter Anblick.
Die letzten verbliebenen Laubsäcke werden durch die Kollegen vom Betriebshof in den kommenden Wochen abgeholt. Bitte haben Sie als Anwohnerin und Anwohner Verständnis dafür, dass befüllte Säcke, die jetzt noch an die Straße gestellt werden, nicht mehr vom Betriebshof der Gemeinde Panketal berücksichtigt werden können und gemäß gültiger Straßenreinigungssatzung von Ihnen eigenständig zu beseitigen sind.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Aufgrund wirksamer Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) hat der Landkreis Barnim als zuständige Veterinärbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen, die Maßnahmen in Restriktionsgebieten, die u.a. die Gemarkung Schwanebeck umfassen, festlegt.
Die Tiersuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche finden Sie auf der Homepage des Landkreises Barnim (Link siehe unten).
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche
Ab dem 08.01.25 werden wieder ausgediente Weihnachtsbäume von ausgewählten Containerstellplätzen der Gemeinde abgeholt. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise des zuständigen Abfallentsorgungsunternehmens BDG.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ende November wurde der Weihnachtsbaum im Panketaler Rathaus-Foyer aufgestellt und geschmückt. Neben Kugeln, Zapfen und einer Lichterkette zierten 70 Wünsche von Kindern und Jugendlichen die große Nordmanntanne. Im Gegensatz zu dem anderen Schmuck konnten Bürgerinnen und Bürger die hübsch gestalteten Wunsch-Karten mitnehmen und erfüllen. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Wünsche „geerntet“ und die verpackten Geschenke im Verwaltungssitz abgegeben. Von dort aus brachte sie Bürgermeister Maximilian Wonke in eine Wohngruppe der Kindeswohl Berlin gGmbH, um die Weihnachtsgeschenke pünktlich zum Fest zu übergeben.
Wie gern leben Sie in Panketal? Welches Verkehrsmittel nutzen Sie am häufigsten? Wie bewerten Sie den Vorschlag, die Grundsteuerhebesätze moderat zu erhöhen? Diese und weitere Fragen können Panketalerinnen und Panketaler derzeit in einer Umfrage zum Leben in Panketal beantworten. Die Fragen sind in die Bereiche Leben in Panketal, Mobilität & Infrastruktur, Wasserversorgung und Finanzen unterteilt.
Sie können bis zum 28. Februar 2025 an der Umfrage teilnehmen – vorausgesetzt, Sie leben in Panketal. Bitte füllen Sie die Fragen nur einmal aus, damit wir ehrliche und belastbare Ergebnisse erhalten. Als Dank für Ihre Teilnahme können Sie eines von 20 Bildbändern über Panketal gewinnen.
Auch in diesem Jahr sucht die Gemeinde Panketal Wunschbaumpaten. Ab Donnerstag, den 28. November 2024, steht der Weihnachtsbaum im Foyer des Panketaler Rathauses. Neben einer festlichen Dekoration sind daran 70 Wünsche von Kindern und Jugendlichen befestigt. Sie warten darauf, von den Panketalerinnen und Panketalern „gepflückt“ und erfüllt zu werden. Dies ist zu den regulären Öffnungszeiten möglich.
Die Wunschzettel haben Kinder und Jugendliche gestaltet, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren Eltern leben können bzw. deren Eltern vorübergehend oder dauerhaft nicht für sie sorgen können. Deshalb werden sie von der Kindeswohl Berlin gGmbH als Träger der freien Jugendhilfe in unterschiedlichen Wohnformen unterstützt, begleitet und betreut.
Die im letzten Panketalboten angekündigte Dorfversammlung in Hobrechtsfelde am 26.11.2024 kann leider nicht wie geplant an diesem Tag stattfinden. Ein neuer Termin wird für Anfang 2025 gesucht und rechtzeitig bekannt gegeben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Panketaler Bürgerschaft ist eingeladen, ihre Vorschläge für das Bürgerbudget 2025 bis 30. November 2024 einzureichen. Dazu nutzen Sie bitte das Formblatt (siehe Link unten). Darauf finden Sie auch die konkreten Teilnahmebedingungen.
Ihre Vorschläge werden im Anschluss von der Gemeindeverwaltung auf ihre Zulässigkeit, Vollständigkeit und Umsetzbarkeit geprüft. Bitte beachten Sie, dass Anregungen zum Aufstellen von Papierkörben, zu Straßenverkehrsregelungen und Straßenbaumaßnahmen nicht in das Bürgerbudget aufgenommen, sondern im Zuge der laufenden Verwaltungstätigkeit abgearbeitet werden.
In den öffentlichen Sitzungen des Finanzausschusses und der Gemeindevertretung der Gemeinde Panketal im Februar 2025 wird ein Stimmzettel mit maximal 15 Vorschlägen erstellt, der der Bürgerschaft zur Abstimmung über das Bürgerbudget 2025 vorgelegt wird. Diese Abstimmung erfolgt bis zum 15. Mai 2025.
Formblatt zur Einreichung eines Vorschlags für das Bürgerbudget 2025
Nachdem ein Teilstück des Usedom-Radweges wochenlang gesperrt war, teilte die beauftragte Baufirma nun mit, dass am 2. und 3. Dezember das durch Wurzeln beschädigte Teilstück aufgebrochen und mit Asphalt wiederhergestellt wird. Auf Grund von Verschiebungen im Terminablauf anderer wichtiger Bauprojekte, unter anderem in der August-Bebel-Straße in Bernau, kam es zu dieser Verzögerung. Der Radweg bleibt in dieser Zeit weiter befahrbar. Bitte beachten Sie aber den notwendigen Baustellenverkehr im Bereich von der Straße der Jugend zur Baustelle.
Der Rohbau ist fertig, die Dächer sind gedeckt und die Kubatur der drei Gebäude ist deutlich erkennbar. Der Baufortschritt an der Elbestraße ist offensichtlich. Um eine weitere Etappe beim Bau der neuen Grundschule zu begehen, fand am 14. November 2024 das Richtfest statt. Dabei stehen traditionell alle am Bau beteiligten Firmen, die Handwerker und Bauarbeiter im Mittelpunkt. Ihnen sprach Bürgermeister Maximilian Wonke als Bauherr des größten Bauvorhabens der Gemeinde Panketal seinen Dank für die bisher geleistete Arbeit aus.
Auf unserer Homepage finden Sie unter Aktuelles > Stellenausschreibungen aktuelle Stellenangebote für verschiedene Tätigkeiten in der Verwaltung, dem Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal oder unseren Kindertagesstätten. Es lohnt sich, öfter vorbei zu schauen.
Derzeit ausgeschrieben sind:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Rund 120 Menschen kamen am 18. Oktober 2024 ins Rathaus der Gemeinde Panketal. Bürgermeister Maximilian Wonke hatte zum diesjährigen Gemeindeempfang geladen. Bei der Veranstaltung hatten die Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Vereinslandschaft die Möglichkeit, sich in einem festlichen Rahmen miteinander austauschen. Außerdem wurde bürgerschaftliches Engagement gewürdigt.
Der neu gewählte Seniorenbeirat Panketal hat seine Arbeit aufgenommen. Die fünf Mitglieder kamen am 10. Oktober 2024 zu ihrer konstituierenden Sitzung im Rathaus zusammen. Bürgermeister Maximilian Wonke gratulierte Petra Krummel, Margitta Giese, Herbert Nickel, Birgit Genz und Martin Bandurski herzlich zu ihrer Wahl, wünschte viel Erfolg für die neue Amtszeit und hofft auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit.
Seit September laufen die vorbereitenden Maßnahmen zur Fassadenbegrünung des Rathauses. Durch die Firma Schwedter Landschaftsbau wurde neben den Fahrradständern am Rathausvorplatz in Zepernick eine Zisterne aus Beton errichtet, die künftig Teil des Bewässerungssystems für die Vertikalbegrünung am Rathaus sowie die Sumpfeiche auf dem Vorplatz sein wird. Die ist die erste Zisterne zur Regenwassernutzung an einem öffentlichen Gebäude in Panketal und kann bis zu drei Kubikmeter speichern. Die Bepflanzung soll dazu beitragen, den versiegelten Platz ökologisch aufzuwerten und so einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum zu leisten. Die Pflanzung wird aufgrund der Jahreszeit zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen.
Der neue Kunstrasenplatz der SG Schwanebeck 98 e.V. ist fertig und wurde am 28. September 2024 feierlich eröffnet. Dazu erschienen neben zahlreichen Fußballerinnen und Fußballern, Trainerinnen und Trainern auch der Vereinsvorstand, der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Sponsoren und Ehrengäste in dem Panketaler Ortsteil. Nach dem offiziellen Teil wurde auf dem Kunstrasenplatz das getan, wozu er gebaut wurde: Fußball gespielt. Der Nachwuchs und die Ü40-Herren weihten die Spielstätte ein. Dort werden sie auch ihre nächsten Ligaspiele austragen. Alle Gäste hatten außerdem die Gelegenheit, den Platz zu erkunden, miteinander in den Austausch zu treten und sich bei Getränken und Speisen zu stärken.
Neu ist Stephanie Guhn im Panketaler Rathaus nicht. Seit Mai 2023 unterstützte sie die Sachbearbeiterinnen in der Steuerabteilung. Nun hat die Berlinerin eine neue Rolle in der Verwaltung: Im September startete ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Die stellvertretende Bürgermeisterin Cassandra Lehnert hieß die Auszubildende kürzlich herzlich willkommen und wünscht ihr viel Erfolg für die neue berufliche Aufgabe. „Gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist es wichtig, dass wir gute Fachkräfte für die Zukunft ausbilden“, so Cassandra Lehnert.
Bis Ende November dieses Jahres können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima in Panketal bewerten. Die Umfrage besteht aus 27 Fragen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie fahrradfreundlich die Kommune ist. Sie geben der Verwaltung wertvolle Hinweise, die bspw. in Planungen einfließen könnten.
Dazu kommen fünf Fragen zu einem Schwerpunktthema. Diesmal geht es um das Miteinander im Straßenverkehr. Wie stark beeinflussen Konflikte den Straßenverkehr? Was tun Städte und Gemeinden dafür, um das Miteinander zu verbessern? Der ADFC möchte wissen, welche Maßnahmen wirklich helfen und im Idealfall Orte in Deutschland finden, in denen das Miteinander gut klappt und die als Vorbilder dienen können.
Wolfgang Hagemann, ein seit dem Jahr 2000 in Panketal lebender Künstler, wird ab dem 3. September 2024 mit ausgewählten Werken der Malerei und Grafik in der Galerie des Panketaler Rathauses vorgestellt. Was auf seinen Werken zu sehen ist, gibt es - so - gar nicht. Wolfgang Hagemanns „vera icon“, sein ‚wahres Bild‘ ist Ausdruck einer anderen Realität, einer inneren, inszenierten und gewollten Wirklichkeit. Seine Bilder sind nicht unnahbar oder anstrengend, sie haben einfach viel zu erzählen.
Der Start in das neue Schuljahr wurde am Schulstandort Zepernick auch in diesem Jahr mit einem Schul- und Hortfest begangen. Bei sommerlich warmen Temperaturen erfreuten sich die Kinder am 5. September 2024 an einem abwechslungsreichen Programm und leckeren Essensangeboten. Das Fest wurde musikalisch von der Klasse 3b mit einem Lied eröffnet, bevor Schulleiterin Kathleen Kämpf einstimmende Worte an die rund 720 Schülerinnen und Schüler richtete. Panketals Bürgermeister Maximilian Wonke wünschte ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr und lobte die Klassen für ihre tollen Ideen, die zur Gestaltung des Programms beigetragen haben.
Wer sich sportlich in Zepernick betätigen möchte, hat dazu nun noch mehr Möglichkeiten. Am 4. September 2024 wurde die Walter-Seelig-Halle an der Straße der Jugend eröffnet. Die Dreifeldhalle ist in direkter Umgebung des Fußball- und Kunstrasen-platzes sowie der Dransemündung gelegen und nicht weit vom Schulstandort in dem Panketaler Ortsteil entfernt. Von nun an wird dort Schul- und Vereinssport betrieben. Dazu kommen Außenanlagen und eine Spielfläche, die für alle zugänglich ist. An der feierlichen Eröffnung nahmen Vereinsmitglieder, der Ortsvorsteher, Gemeindevertreterinnen und –vertreter, Lehrkräfte sowie Mitarbeitende am Bau beteiligter Firmen teil. Das Rahmenprogramm wurde von der Tanzgruppe der Grundschule Zepernick gestaltet.
Am 3. Juli 2024 startete das Interessenbekundungsverfahren für Teile des B-Plangebietes “Wohnpark am Heidehaus”, das von der Gemeinde Panketal durchgeführt wird. Ziel ist es, für die Flächen mit dem alten Krankenhaus (Heidehaus) und dem Elisenhaus sowie drei ausgewiesenen Baufeldern nebst angrenzenden Teilflächen einen geeigneten Vorhabenträger/Investor zu finden. Die aufgeführten Flächen sollen zu einem Wohnstandort mit dem Schwerpunkt Mehrgenerations-, Senioren- und Pflegewohnen entwickelt werden. Dies kann durch Verkauf oder im Rahmen eines Erbbaurechtes geschehen.
Auf unserer Homepage finden Sie unter Aktuelles > Stellenausschreibungen aktuelle Stellenangebote für verschiedene Tätigkeiten in der Verwaltung, dem Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal oder unseren Kindertagesstätten. Es lohnt sich, öfter vorbei zu schauen.
Derzeit ausgeschrieben sind:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Die Gemeinde Panketal sucht ehrenamtliche Mitglieder, die sich im Seniorenbeirat engagieren und als Interessenvertretung der Bevölkerungsgruppe 55+ fungieren.
Wenn Sie Interesse daran haben, können Sie sich bis zum 6. September 2024 über ein entsprechendes Formular bewerben. Wenn Sie auf den unten stehenden Link klicken, gelangen Sie direkt zum Formular. Sie können es herunterladen, ausfüllen und unter dem Stichwort Seniorenbeiratswahl an die Verwaltung schicken. Es besteht auch die Möglichkeit, sich das Formular zu den Öffnungszeiten des Rathauses in der Poststelle abzuholen bzw. dort ausgefüllt abzugeben.
Auf dem Formular finden Sie außerdem alle weiteren wichtigten Informationen zum Thema Seniorenbeirat.
Dieses Jahr findet der Bundesweite Warntag am Donnerstag, dem 12. September, statt. Vorbereitungen des Landkreises laufen bereits. Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen und findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Dieses Jahr fällt er daher auf den 12. September.
Im Rahmen der Digitalen Gesprächszirkel des Seniorenbeirats der Gemeinde Panketal bietet die Sparkasse Barnim einen Vortrag zum „Umgang mit Online-Banking“ an. Zielgruppe sind Seniorinnen und Senioren der Gemeinde.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 1. Oktober 2024, von 10:30 – 12:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Gemeinde Panketal (Schönower Str. 105) statt. Eine Anmeldung wäre wünschenswert, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen zu diesem und anderen Themen erhalten Interessierte durch Kontaktaufnahme über die Mailadresse:
Weitere Informationen zum Seniorenbeirat
Vielen Panketalerinnen und Panketalern ist es schon aufgefallen: Der grüne Pfeil an der Ampel Birkholzer Straße / Alt Zepernick ist weg. Das führt dazu, dass während der Rotphase kein Rechtsabbiegen mehr möglich ist. Die Entscheidung, den grünen Pfeil zu entfernen traf die Verkehrsunfallkommission des Landkreises Barnim im Mai dieses Jahres. Sie stellte fest, dass der Verkehrsknotenpunkt in Zepernick ein Unfallschwerpunkt ist: Dort ereigneten sich in den vergangenen drei Jahren 21 Unfälle, die vor allem Fußgänger und Radfahrer betrafen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, beschloss die Kommission, dass das Verkehrszeichen abgenommen werden muss. Dies wurde in der vergangenen Woche durch den Landesbetrieb Straßenwesen (als Baulastträger der Ampelanlage) umgesetzt.
Derzeit gehen in der Verwaltung der Gemeinde Panketal viele Nachfragen zum Thema Glasfaserausbau durch die Firma DNS.Net ein. Grund dafür ist, dass die Bürgerinnen und Bürger beim Unternehmen selbst keine oder nur unzureichende Informationen zum Stand des Ausbauvorhabens erhalten. „Es ist nachvollziehbar, dass sich die Bürgerinnen und Bürger an uns wenden, doch wir erhalten ebenso wenig Informationen von der Firma und können ihnen dementsprechend wenig weiterhelfen“, sagt Panketals Bürgermeister Maximilian Wonke.
Im Rathaus der Gemeinde Panketal ist eine neue Wanderausstellung zu sehen. Sie trägt den Titel „Wir reißen Mauern der Barrieren ein!“ und entstand anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, der jährlich am 5. Mai stattfindet. Die Gemeinde Panketal ist die erste Kommune, in der sie zu sehen ist. Das Projekt des Landesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Berlin Brandenburg e.V. (LVKM-BB) soll auf das Thema Inklusion aufmerksam machen und zum Abbau von Barrieren beitragen.
Die Auszubildende Josephin Kütbach hat ihre letzte Prüfung Ende Juni bestanden und damit den Abschluss zur Verwaltungsfachangestellten in der Tasche. Neben zahlreichen Glückwünschen von ihren Kolleginnen und Kollegen gratulierte auch Bürgermeister und Verwaltungschef Maximilian Wonke zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung: „Ich freue mich sehr, dass Sie sich dazu entschieden haben, weiterhin in der Verwaltung der Gemeinde Panketal zu arbeiten. Ich hoffe, dass Sie sich weiterhin bei uns wohlfühlen und ihre neuen Aufgaben mit der gleichen Freude und Sorgfalt erledigen, wie Sie es während der Ausbildung getan haben.“
Am 3. Juli 2024 startet das Interessenbekundungsverfahren für Teile des B-Plangebietes “Wohnpark am Heidehaus”, das von der Gemeinde Panketal durchgeführt wird. Ziel ist es, für die Flächen mit dem alten Krankenhaus (Heidehaus) und dem Elisenhaus sowie drei ausgewiesenen Baufeldern nebst angrenzenden Teilflächen einen geeigneten Vorhabenträger/Investor zu finden. Die aufgeführten Flächen sollen zu einem Wohnstandort mit dem Schwerpunkt Mehrgenerations-, Senioren- und Pflegewohnen entwickelt werden. Dies kann durch Verkauf oder im Rahmen eines Erbbaurechtes geschehen.
21 Kinder und Jugendliche aus Saulx-les-Chartreux verbrachten kürzlich vier Tage in Panketal. Die Gäste aus der französischen Partnergemeinde kamen vom 20. – 23. Juni 2024 auf Einladung der Verwaltung zum deutsch-französischen Sport- und Kulturwochenende in die Gemeinde. Auf die elf- bis 14-Jährigen und ihre sechs Betreuer wartete ein abwechslungsreiches und voll gepacktes Programm. Nach ihrer Ankunft konnten sie sich erst einmal ausruhen und essen, bevor sie Zepernick im Rahmen einer Rallye kennenlernten. Dabei halfen ihnen Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule. Am Tag darauf fand ein Kennenlern-Workshop im Freien Gymnasium, ein Tagesausflug nach Berlin und ein Auftritt auf der Fête de la Musique statt, bei dem sie begleitet vom Orchester der neuen Musikschule eine Strophe der Europa-Hymne „Oder an die Freude“ auf Französisch sangen. Am dritten Tag stand ein Sportfest im Ortsteil Schwanebeck im Mittelpunkt.
Mit dem Rad fast zweimal um die ganze Welt. Das gelang den Panketalerinnen und Panketalern beim diesjährigen Stadtradeln. 545 Radelnde kamen innerhalb von drei Wochen auf 72.677 Kilometer – das sind gut 11.500 Kilometer mehr als im Vorjahr. Den größten Anteil an dieser Summe hatte das Team Grundschule Zepernick (17.700 km), gefolgt von der SG Schwanebeck 98 e.V. (11.200) und dem offenen Team (7.000 km). Auf 805 Kilometer pro Kopf kam „Nur ein Mü. Radeln“. Die sechs Teammitglieder legten knapp 5.000 Kilometer zurück.
Die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl können ab sofort online beantragt werden (siehe Link unten). Der Wahlschein kann schriftlich oder mündlich, persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person bei der Wahlbehörde (Gemeinde Panketal, Schönower Straße 105, 16341 Panketal) beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Fernschreiben, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form als gewahrt, wenn der Antrag auch den Tag der Geburt der antragstellenden Person enthält. Fernmündliche Anträge sind unzulässig.
Für persönliche Beantragung und die Stimmabgabe ist das Wahlbüro im Rathaus ab Montag, 10. Februar 2025, zu den Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.
Das Baugeschehen an der Elbestraße im Ortskern von Zepernick ist unübersehbar. Seit Monaten sind Kräne, Bagger und andere Baufahrzeuge im Einsatz, um die neue Grundschule zu errichten. Die Erdarbeiten sind bereits abgeschlossen, erste Wände stehen und die Bodenplatte im Bauteil A ist betoniert. Genau dort, wo künftig die Mensa sein wird, fand am 30. Mai 2024 die Grundsteinlegung statt. Damit wurde eine weitere wichtige Etappe beim größten Bauprojekt in der Gemeinde Panketal genommen.
Die Ergebnisse des Panketaler Bürgerbudgets 2024 stehen fest! Insgesamt werden fünf aus der Bürgerschaft vorgeschlagene Projekte mit Gesamtkosten von 50.000 € umgesetzt:
Bis zum 15. Mai 2024 waren Panketalerinnen und Panketaler aufgerufen, ihre Stimmen für das Bürgerbudget 2024 abzustimmen. Insgesamt wurden von 1.507 Personen 4.520 gültige Stimmen abgegeben.
Weitere Informationen zum Bürgerbudget
Während die Bauarbeiten bei der Feuerwehr im Ortsteil Schwanebeck im Endstadium sind, wirft ein weiteres großes Projekt seine Schatten voraus. Ab 2025 soll das Feuerwehrgerätehaus in Zepernick umgebaut werden. Am 17. Mai 2024 übergab Staatssekretär Dr. Markus Grünewald einen Fördermittelbescheid in Höhe von 960.000 Euro aus der Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg an die Gemeinde Panketal.
Das Thema Grundsteuer treibt im Moment viele Leute um. Da die vorläufigen Bescheide noch auf den aktuell gültigen Hebesätzen basieren, scheinen starke Erhöhungen anzustehen. Die Gemeindevertretung muss aber noch über eine Anpassung entscheiden. In den vergangenen Haushaltsplanungen hat diese sich mehrfach gegen eine Erhöhung der Grundsteuer A und B ausgesprochen.
Um die Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Panketal an die digitalen Maßstäbe der Gegenwart anzupassen, rief die Panketaler Gemeindeverwaltung Fördermittel aus dem Programm „Digitalpakt Schule“ des Bundes ab. Insgesamt 515.356,90 Euro wurden in digitale Displays, Tablets samt Zubehör, Aufnahmegeräte, Mikrofone, 3D-Drucker und Elektromikroskope investiert. Sie wurden für die Grund- und Gesamtschule Zepernick angeschafft, eingerichtet und installiert. Inzwischen ist die Fördermittel-Maßnahme erfolgreich abgeschlossen.
Wer derzeit einen Spaziergang durch Panketal macht, wird die Frühjahrsblüher bereits entdeckt haben. Sie blühen in bunten Farben, verschönern die Ortsteile und läuten den Frühling ein. Neben der ansprechenden Optik bieten die ausgewählten Arten Narzissen, Blausternchen, Dichter- und Wildtulpen sowie Krokusse ein erstes reichhaltiges Nahrungsangebot für zahlreiche bereits aktive Insekten wie z.B. Hummeln und (Wild-)Bienen.
Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde Panketal wieder am Stadtradeln teil. Startschuss ist Samstag, der 4. Mai 2024. Ab dann zählen alle Kilometer, die innerhalb von drei Wochen auf dem Rad zurückgelegt werden – egal, ob beruflich oder privat, innerorts oder in der Umgebung. Die Anmeldung ist ab sofort auf der Stadtradeln-Webseite möglich.
Wer bereits einen Account hat, kann ihn dort reaktivieren. Dabei kann man entscheiden, ob man ein Team gründen und automatisch Captain sein möchte oder einem vorhandenen Team beitreten möchte. Jede Person kann insgesamt nur einer Mannschaft angehören. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man in Panketal wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht.
Ab 15. März 2024 werden Fahrzeuge des Anbieters Miles in Panketal zu finden sein. Nutzerinnen und Nutzer können die Autos ab diesem Zeitpunkt auf dafür vorgesehenen Flächen im Gemeindegebiet abstellen bzw. sie von dort leihen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich derzeit auf die S-Bahnhöfe und deren Umgebung: P&R Röntgental, P&R Zepernick, Teile der Kastanien- und Ahornallee, Parkplätze in der Heinestraße und in der Dompromenade sowie die Lade- bzw. Elbestraße.
Nachdem Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Panketal bis Ende November letzten Jahres ihre Vorschläge zum Bürgerbudget 2024 einreichen konnte, stehen nun die 12 Vorschläge fest, über die alle Bewohnerinnen und Bewohner Panketals, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, bis 15. Mai 2024 mittels Stimmzettel abstimmen können. Jeder hat dabei drei Stimmen, die getrennt oder in Summe vergeben können. Alle weitere Informationen erhalten Sie durch den Klick auf die unten stehende Links.
Große Freude bei der mitgliederstärksten Sportgemeinschaft im Landkreis Barnim: Am 5. März 2024 fand der offizielle Anstoß für ein großes Bauprojekt bei der SG Schwanebeck 98 e.V. statt. Bürgermeister Maximilian Wonke, Vereinsvorsitzender Jan Kreßner und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Uwe Voß, übernahmen den ersten Spatenstich für den neuen Kunstrasenplatz im Beisein der Baufirma, des Ortsvorstehers, Gemeindevertretern, Sportlern und weiteren Gästen.
Die vielfältige Vereinslandschaft in der Gemeinde Panketal ist um ein Angebot reicher. Am 26. Februar 2024 wurde der Europäische Partnerschaftsverein Panketal e.V. gegründet. Dazu kamen 13 Interessierte im Ratssaal zusammen, um die Gründungssatzung final abzustimmen und zu beschließen.
Im Jahr 2022 gab es 502 Wald- und Flächenbrände in Brandenburg - mehr als in jedem anderen Bundesland in Deutschland. Betroffen war eine Fläche von ca. 1.500 Hektar. In Treuenbrietzen, Mühlberg, Lieberoser Heide und Falkenberg waren Einsatzkräfte tagelang damit beschäftigt, die Waldbrände zu löschen. Als Teil der Brandschutzeinheit des Landkreises Barnim waren insgesamt 31 Kameradinnen und Kameraden aus Panketal an der Brandbekämpfung beteiligt. Bei den Einsätzen hatten sie und alle anderen Hilfskräfte mit schwierigen Wetterbedingungen wie starker Hitze, böigem Wind und hoher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen. Dies begünstigte die schnelle Ausbreitung der Brände. Eine weitere Gefahr bestand darin, dass die betroffenen Gebiete kampfmittelbelastet sind. Die Kameradinnen und Kameraden waren teilweise 30 bis 36 Stunden ohne Unterbrechung im Einsatz.
Panketal und die französische Kommune Saulx-les-Chartreux sind nun ganz offiziell Partnergemeinden. Am 20. Januar 2024 unterzeichneten die Bürgermeister Maximilian Wonke und Stéphane Bazile eine entsprechende Vereinbarung auf dem Neujahrsempfang in dem Ort nahe Paris. Darin versichern sie unter anderem, enge, persönliche Beziehungen zwischen ihren Bürgerinnen und Bürgern, besonders ihrer Jugend, ihren Vereinen und ihren Einrichtungen zu pflegen, um einen konkreten Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft zu leisten und den Gedanken der Europäischen Union zu stärken.
Die "Digitalen Gesprächszirkel für Senioren“ des Panketaler Seniorenbeirats finden wie folgt statt: Jeweils am 1.Dienstag im Monat in der Bibliothek Panketal (Schönower Str. 105, 16341 Panketal) und an jedem 3. Freitag im Monat im Mehrgenerationenhaus (Genfer Platz 2, 16341 Panketal).
Seit dem neuen Jahr ist eine neue Ausstellung in der Galerie Panketal zu sehen. Gabriele Meese zeigt insgesamt 23 Bilder von Brandenburger Landschaften zu den unterschiedlichen Jahreszeiten. Die Ölbilder beeindrucken durch kraftvolle Farben, präzise Abbildungen und stimmungsvolle Motive. Die Panketalerin ist vor allem vom Wechsel der Jahreszeiten angetan: „Bekanntes stellt sich plötzlich fremd dar: Wiesen, die eben noch ein bunt wogendes Meer waren, beeindrucken nun durch Kargheit und totale Stille.“
Bürgermeister Maximilian Wonke lässt das Jahr 2023 kurz Revue passieren und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Panketal ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Die entsprechenden Unterlagen werden vom 16.10.2023 bis 20.11.2023 im Internet veröffentlicht und liegen zusätzlich zur Einsichtnahme aus. Jede/r kann Stellungnahme einbringen.
Aus betrieblichen Gründen gelten bis auf Weiteres folgende Öffnungszeiten der Bibliothek Panketal:
Für Rückgaben bitte den Kasten nutzen.
Bitte beachten: Die Meldestelle im Rathaus Panketal bietet vom 17.07. - 29.08.2023 folgende verkürzte Öffnungszeiten an:
Bitte planen Sie dies ein und suchen die Meldestelle nach Möglichkeit außerhalb des oben genannten Zeitraums auf.
Wir bitten um Verständnis.
Bitte beachten: Die Bibliothek Panketal hat vom 13.07. bis 25.08.2023 veränderte Öffnungszeiten:
Für die Rückgabe von Medien können Sie gern den Rückgabekasten gegenüber der Eingangstür der Bibliothek nutzen.
Mein Panketal in der Tasche. Die App zum Mitmachen und Mitgestalten kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen mehr und nutzen Sie Serviceangebote wie den Abfallkalender und viele andere Vorzüge.
Die Gemeinde Panketal beteiligt sich in diesem Jahr erstmals am STADTRADELN und Sie können mitmachen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und kann durch Klick auf den unten stehenden Link vorgenommen werden.
Vom 6. – 26. Mai 2023 sind alle Panketalerinnen und Panketaler dazu aufgerufen, möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurück zu legen. Alle erradelten Kilometer werden zu einer Gesamtsumme addiert. Neben dem Wettbewerbsgedanken mit anderen Kommunen steht auch die CO2-Vermeidung im Fokus der dreiwöchigen Aktion. Denn viele Alltagsstrecken können auch ohne Auto gemeistert werden.
Wie die Coronahilfe Panketal mitteilt, stellt sie ihr Impfangebot ein. Sollte es wieder Bedarf geben, wird das Angebot wiederbelebt. Coronaschutzimpfungen werden weiterhin von Hausärzten und in Apotheken vorgenommen.
Bisher boten ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger regelmäßig Termine für Coronaschutzimpfungen an. Die letzte Impfmöglichkeit fand am 09.03.2023 statt. Die Nachfrage war zuletzt gering.
Die Gemeinde Panketal dankt der Coronahilfe für ihren Einsatz und ihr Engagement.
Der Ortsplan für die Gemeinde Panketal ist in der 3. Auflage erschienen. Er ist im Empfang des Rathaus-Foyer sowie bei sämtlichen Inserenten kostenlos erhältlich.
Der Faltplan wurde in Zusammenarbeit mit dem Städte-Verlag erstellt und zeigt das komplette Gemeindegebiet im Maßstab 1:15.000.
Der Plan ist unter auch auf der Internet-Seite des Verlags zu finden.
Der erste Panketalbote des Jahres 2023 ist da! Wie immer können Sie ihn auch in digitaler Form lesen. Die Online-Ausgabe steht nun auf unserer Homepage bereit.
Viel Spaß beim Lesen!
Eine Information aus dem Fachdienst Jugend, Soziales, Sport und Kultur:
Ab 01. Januar 2023 beträgt der angepasste Pauschalbetrag für die Mittagsversorgung in den Krippen und Kindergärten gemäß § 5 Abs. 2 der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Trägerschaft der Gemeinde Panketal monatlich 39,34 €. In den Horten beträgt der Beitrag 2,19 € pro Portion/Tag.
Den Eltern gehen die entsprechenden Beitragsbescheide zum Mittagessen im Dezember 2022 zu.