Mein Panketal in der Tasche. Die App zum Mitmachen und Mitgestalten kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen mehr und nutzen Sie Serviceangebote wie den Abfallkalender und viele andere Vorzüge.
Die Gemeinde Panketal beteiligt sich in diesem Jahr erstmals am STADTRADELN und Sie können mitmachen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und kann durch Klick auf den unten stehenden Link vorgenommen werden.
Vom 6. – 26. Mai 2023 sind alle Panketalerinnen und Panketaler dazu aufgerufen, möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurück zu legen. Alle erradelten Kilometer werden zu einer Gesamtsumme addiert. Neben dem Wettbewerbsgedanken mit anderen Kommunen steht auch die CO2-Vermeidung im Fokus der dreiwöchigen Aktion. Denn viele Alltagsstrecken können auch ohne Auto gemeistert werden.
Das Eisenbahn-Bundesamt hat am Montag, dem 13. März 2023, die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen gestartet. Bis zum 24. April 2023 können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken.
Die Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger kann durch Klicken auf den unten stehenden Link aufgerufen werden.
Wie die Coronahilfe Panketal mitteilt, stellt sie ihr Impfangebot ein. Sollte es wieder Bedarf geben, wird das Angebot wiederbelebt. Coronaschutzimpfungen werden weiterhin von Hausärzten und in Apotheken vorgenommen.
Bisher boten ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger regelmäßig Termine für Coronaschutzimpfungen an. Die letzte Impfmöglichkeit fand am 09.03.2023 statt. Die Nachfrage war zuletzt gering.
Die Gemeinde Panketal dankt der Coronahilfe für ihren Einsatz und ihr Engagement.
Der Ortsplan für die Gemeinde Panketal ist in der 3. Auflage erschienen. Er ist im Empfang des Rathaus-Foyer sowie bei sämtlichen Inserenten kostenlos erhältlich.
Der Faltplan wurde in Zusammenarbeit mit dem Städte-Verlag erstellt und zeigt das komplette Gemeindegebiet im Maßstab 1:15.000.
Der Plan ist unter auch auf der Internet-Seite des Verlags zu finden.
Der erste Panketalbote des Jahres 2023 ist da! Wie immer können Sie ihn auch in digitaler Form lesen. Die Online-Ausgabe steht nun auf unserer Homepage bereit.
Viel Spaß beim Lesen!
Auf Grund der erhöhten Arbeitsbelastung im Rahmen der Umsetzung der Elternbeitragsentlastung 2023 bis 2024 können bis vorerst 31.03.2023 telefonische Anfragen ausschließlich während der Öffnungszeiten/Sprechzeiten des Rathauses entgegen genommen werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Eine Information aus dem Fachdienst Jugend, Soziales, Sport und Kultur:
Ab 01. Januar 2023 beträgt der angepasste Pauschalbetrag für die Mittagsversorgung in den Krippen und Kindergärten gemäß § 5 Abs. 2 der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Trägerschaft der Gemeinde Panketal monatlich 39,34 €. In den Horten beträgt der Beitrag 2,19 € pro Portion/Tag.
Den Eltern gehen die entsprechenden Beitragsbescheide zum Mittagessen im Dezember 2022 zu.
Wichtiger Hinweis an Geflügelhalter in der Gemeinde Panketal: Zum Schutz vor der Einschleppung des Erregers der Geflügelpest in Hausgeflügelbestände hat der Landkreis Barnim als zuständige Veterinärbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen.
Weitere Informationen finden Sie unter unten stehendem Link.
Die Bürgerinitiative "Barnim Denkt Weiter" lädt alle Interessierten dazu ein, jeden Tag ein Türchen des digitalen Adventskalenders zu öffnen. Hinter jedem Türchen verbergen sich Informationen und Tipps zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag.
Die Gemeinde Panketal unterstützt dieses Vorhaben und wünscht alle viel Spaß dabei.
Die Sitzungen der Ortsbeiräte, der Ausschüsse und der Gemeindevertretung finden an folgenden Terminen statt:
Weitere Informationen finden Sie in dem unten stehenden Link.
Eine Information für alle Panketalerinnen und Panketaler, die Silvester gern in einem etwas größeren Rahmen feiern möchten: Der Saal im Mehrgenerationehaus am Genfer Platz in Schwanebeck ist kurzfristig frei geworden.
Wer Interesse daran hat, die Räumlichkeiten am 31. Dezember 2022 zu nutzen, kann sich an Frau Scupin vom Mehrgenerationenhaus wenden. Sie ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Auf Grund steigender Energiepreise hat die Gemeinde Panketal das Leipziger Ingenieurbüro seecon Ingenieure GmbH mit der Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes nördlich der Schönerlinder Straße beauftragt. Ein wesentliches Ziel dieser Konzeption ist die Entwicklung einer Strategie, wie unsere Energieversorgung in Zukunft klimafreundlich und bezahlbar werden kann. Um eine gute Datengrundlage zu erhalten, werden die Mitarbeitenden der seecon Ingenieure GmbH in der Zeit vom 01. bis 11. November 2022 eine Gebäudekartierung vornehmen. Hierbei werden zwei Fotos je Objekt erstellt und eine Abschätzung hinsichtlich Baualtersklasse und Sanierungszustand getroffen. Eine Veröffentlichung der gebäudebezogenen Daten ist ausgeschossen, diese dienen ausschließlich für den internen Projektgebrauch. Bei Rückfragen oder Hinweisen zur Kartierung können Sie sich gerne an das beauftragte Ingenieurbüro unter
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Da es sich um eine freiwillige Leistung der Gemeindeverwaltung Panketal handelt, leitet sich hieraus kein Rechtsanspruch auf eine vollständige Entsorgung des Straßenlaubes ab. Aufgrund von Witterungseinflüssen, begrenzter Personalkapazität, etc. kann von diesem Abfahrplan abgewichen werden. Wir bitten daher um Ihr Verständnis.
Die Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde wurde als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Zu diesem Anlass kamen am 22. August 2019 Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf dem Mustergut Hobrechtsfelde zusammen. Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger und Dr. Michael Gödde, Referatsleiter Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen in der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, übernahmen die Ehrung. Sie überreichten Romeo Kappel (Forstamt Pankow), Petra Bierwirth (Förderverein Naturpark Barnim e.V.) und Dr. Peter Gärtner (Naturparkverwaltung) einen „Vielfalt-Baum“, eine Urkunde und ein Auszeichnungsschild. Das Projekt wurde auf der Webseite der UN-Dekade vorgestellt.
Die Sitzungen der Ortsbeiräte, der Ausschüsse und der Gemeindevertretung werden im Monat Oktober 2022 ausfallen. Gründe dafür sind die geringe Anzahl der Beratungsgegenstände (1 Vorlage, 1 Antrag, 3 Mitteilungsvorlagen) und die dazu im Verhältnis stehenden hohen Kosten (u.a. für Livestreams /evtl. digitale Teilnahme).
Die Sitzungen im November werden nach derzeitigem Kenntnisstand wie geplant stattfinden:
Ob der für den 01.12.2022 angesetzte Petitionsausschuss stattfinden wird, hängt von etwaigen Beschlüssen in den davor tagenden Gremien ab.
Weitere Informationen können Sie dem unten stehenden Link entnehmen.
Bis Ende November dieses Jahres können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima in Panketal bewerten. Der ADFC-Fahrradklima-Test stellt 27 Fragen, um herauszufinden, wie die Fahrradfreundlichkeit vor Ort ist. Dazu kommen fünf Zusatzfragen, die besonders auf die Bedürfnisse von kleineren Orten im ländlichen Raum abzielen.
Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendlerinnen und Pendler Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.
Durch einen Klick auf den unten stehenden Link können Sie an der Umfrage teilnehmen. Darüber hinaus liegen auch Fragebögen im Rathaus der Gemeinde Panketal aus.
In einer öffentlichen Veranstaltung informiert die Gemeinde Panketal über die wichtigsten Rahmenbedingungen und bisherigen Erkenntnisse bzgl. des B-Plans 35 "Lauseberg" (Standort des neuen Gymnasiums):
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 29.09.2022, um 17 Uhr in der Mensa der Grundschule Zepernick (Schönerlinder Straße 83, 16341 Panketal) statt.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie durch das Klicken auf den untenstehenden Link.
Unter Aktuelles > Stellenausschreibungen finden Sie immer wieder neue Stellenangebote für verschiedene Tätigkeiten in der Verwaltung, dem Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal oder unseren Kindertagesstätten. Es lohnt sich, öfter vorbei zuschauen.
Derzeit ausgeschrieben sind:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Im kommenden Amtsblatt Nr. 06/2022 wird das Sprengverbot für die Gemeinde Panketal veröffentlicht. Bereits jetzt finden Sie hier detaillierte Erläuterungen dazu. Für Rückfragen steht Ihnen der Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal gerne zur Verfügung.
Derzeit werden in der Gemeinde Panketal verschiedene Konzepte erstellt: das Integrierte Gemeindeentwicklungskonzept (IGEK) Panketal 2030, das Radverkehrskonzept und das Klimaschutzkonzept. Da dies sehr komplexe Themenfelder sind, wurden drei Erklärvideos erstellt, in denen das Wichtigste zusammengefasst wurde.
Die Videos sind neben vielen anderen Informationen zu den einzelnen Konzepten auf der Homepage in der Kategorie "Übergeordnete Planungen" (Rathaus > Orts- und Regionalplanung > Übergeordnete Planungen) zu finden. Oder Sie folgen den unten stehenden Links, die direkt dorthin führen.
Bitte beachten Sie, dass die Kreisverwaltung Barnim der erste Ansprechpartner ist, wenn es um Unterkünfte oder die Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine geht.
Bürgertelefon: 03334 / 214 1400 (9 bis 16 Uhr)
Freie Unterkünfte melden Sie bitte an den Landkreis Barnim:
Diejenigen, die bereits Geflüchtete aufgenommen haben, füllen unten stehenden Meldebogen aus und schicken diesen samt Passkopien an:
Viele weitere Informationen haben wir für Sie in der Rubrik "Hilfe für die Ukraine" zusammengetragen, die Sie auf der Startseite unserer Homepage finden.
Zum geplanten Glasfaserausbau in Panketal bietet DNS NET an folgenden Terminen Bürgersprechstunden im Rathaus der Gemeinde Panketal (Ort: Beratungsraum im Foyer) an:
Dienstag, 15.05.2022 | 15:30-18:30 Uhr |
Dienstag, 24.05.2022 | 09:30-12:00 Uhr |
Dienstag, 31.05.2022 | 15:30-18:30 Uhr |
Dienstag, 07.06.2022 | 09:30-12:00 Uhr |
Dienstag, 14.06.2022 | 14:00-17:00 Uhr |
Donnerstag, 23.06.2022 | 09:30-12:00 Uhr |
Donnerstag, 30.06.2022 | 14:00-17:00 Uhr |
Darüber hinaus sind an folgenden Terminen Informationsveranstaltungen im Ratssaal geplant:
Dienstag, 24.05.2022 | 18:00-20:00 Uhr |
Dienstag, 31.05.2022 | 18:00-20:00 Uhr |
Der Baubeginn für eine Wohnanlage im Bereich des südlichen Eichenrings (innen) steht kurz bevor. Erste vorbereitende Maßnahmen werden bereits durchgeführt. Es werden zwei separate Baukörper entstehen, die einen Innenhof umschließen und doch als eine Anlage wahrnehmbar sind.
Mit dem Bau werden insgesamt 204 Wohnungen entstehen, die sich in 28 Ein-Zimmerwohnungen, 89 Zwei-Zimmerwohnungen, 46 Drei-Zimmerwohnungen, 33 Vier-Zimmerwohnungen und 8 Fünf-Zimmerwohnungen aufteilen. Darüber hinaus entstehen 17 Einzimmerwohnungen als sogenannte BoardingHouses.
Der Landkreis Barnim hat zum Schutz vor der Einschleppung der Geflügelpest eine Tierseuchenallgemeinverfügung erlassen. Die Bekanntmachungen finden Sie unter den unten stehenden Links.
Am 6. Januar 2022 startet die Online-Beteiligung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Panketal. Bürgerinnen und Bürger können nach vorheriger Anmeldung auf dem Portal an einer Umfrage teilnehmen, ihre Meinung sagen und weitere Anmerkungen vornehmen. Die Online-Beteiligung läuft bis zum 28.01.2022.
Zeitgleich zur Online-Variante liegt ein Exemplar des Entwurfes im Rathaus in Zimmer 125 zur Ansicht bereit. Eine vorherige Terminabsprache wird empfohlen. (Kontakt: Fr. Liebner, Tel.: 030/94511-131 oder
Die nächste Impfmöglichkeit in der Gemeinde Panketal:
Impfstoffe:
Für Rückfragen nehmen Sie bitte
Der Landkreis Barnim hat zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung erlassen. Die Bekanntmachungen finden Sie nachstehend:
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen
In Panketal bietet die Firma EcoCare die Möglichkeit, sich montags bis samstags von 09:00 – 17:30 Uhr auf das Corona-Virus testen zu lassen. Die Teststation befindet sich auf dem Lidl-Parkplatz (Birkholzer Str. 1, 16341 Panketal). Termine können über hier gebucht werden. Es wird empfohlen, die Terminbuchung zu nutzen, da dies erheblich dazu beiträgt, die Wartezeiten zu verkürzen.
Weitere Testmöglichkeiten im Barnim hat der Landkreis zusammengestellt und in einer Übersicht auf seiner Homepage zusammengefasst. Diese Übersicht finden Sie hier.
Darüber hinaus bietet die Corona-Warn-App eine webbasierte Suchfunktion nach Testzentren, die Sie unter diesem Link finden.
Den Medien ist momentan zu entnehmen, dass die Brandenburger Landesregierung beabsichtigt, den Beginn der Weihnachtsferien aufgrund der aktuellen Coronalage auf den 20. Dezember 2021 vorzuverlegen. Der Gemeinde Panketal liegt dazu allerdings noch keine rechtssichere Grundlage vor. Daher können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine verbindlichen Auskünfte dazu geben. Sobald es seitens des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport diesbezüglich eine Anordnung gibt, werden wir alle Eltern von Hortkindern in Einrichtungen der Gemeinde Panketal über die entsprechenden Maßnahmen und die sich daraus ergebenden Betreuungsregelungen informieren.
Wir haben vollstes Verständnis für auftretende Fragen in dieser ungewissen Zeit. Wir bitten Sie aber trotzdem um Geduld und darum, von Nachfragen abzusehen, da wir aufgrund der oben genannten Gründe keine verbindlichen Auskünfte erteilen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Afrikanische Schweinepest ist im Land Brandenburg bereits in drei Landkreisen nachgewiesen, zuletzt im Nachbarlandkreis Märkisch Oderland. Der Landkreis Barnim bereitet sich daher gezielt auf den Fall vor, dass auch im Barnim zeitnah ein an Afrikanischer Schweinepest verendetes Wildschwein gefunden wird. Eine große Herausforderung wird das Finden verendeter infizierter Wildschweine.
Funde sind bitte umgehend dem Kreisveterinäramt mit möglichst genauer Beschreibung des Fundortes zu melden. Nach Möglichkeit wird zudem erbeten, Fotos vom Kadaver sowie die GPS-Koordinaten des Fundortes (z.B. über das Smartphone) mitzuteilen. Der Landkreis hat hierzu ein Bürgertelefon eingerichtet.
ASP Kontaktdaten des Veterinäramtes Barnim:
Tel.: 03334-2141607
(Mo.-Do. 8.00-15.00 Uhr/Fr. 8.00-12.00 Uhr)
Fax: 03334-2142600
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage des Landkreises Barnim.