Social Media Button

Instagram

Mitmachaktionen

Sie möchten aktiv etwas für die Natur und die Umwelt tun? Sie könnten beispielsweise...

… die „KORKampagne“ des Naturschutzbundes Deutschland unterstützen.
Das können Sie, in dem Sie ihre Naturkorken nicht wegwerfen, sondern diese bei der Sammelstelle im Foyer des Rathauses abgeben. Durch den Verkauf der Korken wird zum einen ein Beitrag zum Kranichschutz geleistet und zum anderen können die Korken als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau genutzt werden. Ansprechpartner im Rathaus: Poststelle (Tel. 030/945 11 0)

NABU KORKampagne

… Ihr Handy recyceln.
Handys enthalten viele wertvolle Rohstoffe. Daher ist es sinnvoll unsere alten und nicht mehr funktionsfähigen täglichen Begleiter zu recyceln. Dazu können Sie unsere Sammelstelle im Foyer des Rathauses nutzen. Die gesammelten Handys werden an den Naturschutzbund Deutschland geschickt. Mit dem Erlös aus der Wiederverwendung unterstützt der Verein seinen Insektenschutzfonds.

NABU Handy Recycling

...beim bundesweiten Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" mitmachen.
Mehr als die Hälfte der über 560 Bienen-Arten in Deutschland sind in ihrem Bestand bedroht. Gründe dafür sind zu wenig Nistplätze und ein verringertes Nahrungsangebot. Wie wäre es, wenn auch Sie einen blühenden Lebensraum für Insekten gestalten? Und mit etwas Glück können Sie dabei bis zu 400,- € gewinnen. Machen Sie jetzt vom 01.04.2023 bis 31.07.2023 mit beim Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“.

Wir tun was für Bienen 2023

      © Stiftung für Mensch und Umwelt

... bei der Earth Night 2023 mitmachen.

Die Gemeinde Panketal nimmt dieses Jahr wieder an der ˈEarth Nightˈ am 15.09.2023 teil. Das bedeutet u.a., dass in dieser Nacht viele Straßenlaternen in Panketal ausgestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorab findet dieses Jahr am 07.09.2023 um 18 Uhr eine kostenfreie Informationsveranstaltung für alle
Interessierten zur ˈEarth Nightˈ im Ratssaal des Rathauses satt. Herr Curwy von den ˈPaten der Nachtˈ hält dazu einen Vortrag zur Thematik und steht im Anschluss für Fragen und einen Austausch zur Verfügung.

…. sparsam mit Wasser umgehen.
Alle gemeinsam müssen wir dafür sorgen, dass der Wasserverbrauch in den Frühjahrs- und Sommermonaten vom Mai bis August nicht übermäßig ansteigt.
Konkret kann jeder Einzelne viel dafür tun:

  • während Spitzenbelastungszeiten von 17-21 Uhr – keine Entnahme von Gartenwasser
  • Sammeln von Regenwasser im Winter und Frühjahr zum Gießen im Sommer
  • keine Nutzung eigener Brunnen zur Schonung der Grundwasserleiter
  • Reduzierung der Entnahme an den Wochenenden auf das Notwendige
  • statt Gartensprenger gezielt die Gießkanne einsetzen

Weitere Tipps finden Sie auch in der Kategorie „Gartengestaltung“. Aber es gibt sicher noch viele weitere Ratschläge und Hinweise. Haben Sie vielleicht den einen oder anderen Trick, um möglichst sparsam mit Wasser im Garten umzugehen? Dann senden Sie uns Ihre Tipps! Diese würden wir dann auf der Homepage der Gemeinde/des Eigenbetriebs bzw. im Panketalboten (mit oder ohne Namensnennung) zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Panketalerinnen und Panketaler am Zusammentragen beteiligen würden.
Bitte schreiben Sie Ihre Tipps per Mail mit dem Betreff „Wassersparen im Garten“ an Frau Liebner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder geben sie diese direkt im Rathaus ab. Bitte geben Sie dabei an, ob der Tipp mit Ihrem Namen (dann diesen bitte angeben und vermerken, dass dieser von der Gemeinde veröffentlich werden darf) oder anonym veröffentlich werden soll. Die Verwaltung behält sich das Recht vor, ggf. redaktionelle Änderungen vorzunehmen und Beiträge, sollten sie unpassend oder fachlich nicht ganz korrekt sein, nicht zu veröffentlichen. Es gilt aber: Wir freuen uns auf jeden Vorschlag!
Egal, ob Sie einen Tipp umsetzten oder uns einen neuen Hinweis zuschicken: Alles hilft dabei, die angespannte Wassersituation in Panketal zu verbessern!

… den Bereich der öffentlichen Straßenfläche vor Ihrem Grundstück als Insekten- bzw. Bienenwiese nutzen.

Die Gemeinde duldet Bienenwiesen und Frühblüher
- im Bereich zwischen Gehweg und Grundstück bzw.
- in Straßen ohne Gehweg in einem Abstand von 1,5m zur Straße bis zum Grundstück
sofern
- sie nur kniehoch sind und
- die Sicht in Kreuzungsbereichen nicht behindern.

Nicht zulässig ist
- das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern, Stauden, Bodendeckern und Gartenbeeten sowie
- das Anlegen von Bienenwiesen

  • im Bereich zwischen Gehweg und Straße,
  • im Bereich von technischen Anlagen (Mulden, Gräben o.ä.) und
  • aus Gewährleistungsgründen in Straßen, welche derzeit gebaut werden bzw. in den beiden letzten Jahren fertig gestellt wurden.

Sie können gern das Anlegen einer solchen Bienenwiese auf öffentlichen Straßenflächen vor Ihrem Grundstück bei uns melden. Wir stellen Ihnen das abgebildete Schild zur Verfügung und informieren den Bauhof, dass in diesem Bereich zukünftig nicht mehr vom Bauhof gemäht werden soll.

Bitte melden Sie sich dafür bei Frau Fotschki, Gemeinde Panketal, Schönower Straße 105, Tel.: 030/94511-223; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortlich für die Bienenwiesen – gießen, nachsäen etc. – ist der Anpflanzende. Es kann weiterhin auch vorkommen, dass diese Bienenwiesenbereiche durch Baumaßnahmen, wie z.B. Leitungsverlegungen oder Straßenbaumaßnahmen, beeinträchtigt werden.

Insektenweide Schild
 

...mit Regenwasser gießen.

Sie gießen in Ihrem Garten mit Regenwasser und möchten andere animieren, es Ihnen gleich zu tun? Dann hat der Eigenbetrieb Panketal für Sie eine Idee: Holen Sie sich einfach kostenfrei im Rathaus (Zimmer 117) ein Schild „Wir gießen mit Regenwasser!“ ab bzw. drucken sich selber eins aus und bringen es z.B. an Ihrem Gartenzaun an. Das Schild finden sie hier.

Schild Regenwasser