Social Media Button

Instagram

Hort Zepernick

Allgemeine Informationen

Adresse Schönerlinder Str. 47
16341 Panketal
Telefon 030/945113840
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leitung

stellv. Leitung

Herr Strzyz

Frau Dos Santos-Wegemund 

Öffnungszeiten Montag–Freitag
6.00–18.00 Uhr
gebaeude
 

 Angebote Brückentag 02.10.2023 

 

Die Kinder werden in ihren gewohnten Räumen betreut. Nur die Kinder der 4. Klasse aus der Heinestraße ziehen an diesem Tag in die gelbe Etage. 

1. Klasse  = Altbau

2. Klasse = grüne Etage

3.-4. Klasse = gelbe Etage

Die Angebote sehen wie folgt aus:

Angebote für den 02.10.2023

Grundsätzliche Informationen

Unser Hort ist eine moderne Bildungseinrichtung und betreut ca. 500 Kinder im Hortgebäude, im Altbau sowie in unserer Außenstelle in der Heinestr. 1. Pädagogische Qualitätsstandards machen uns zu einer zuverlässigen Stätte für Bildung, Erziehung und Freizeit.

Elternarbeit heißt bei uns u.a., dass wir uns freuen, wenn Eltern uns unterstützen, denn eine gute Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig. Einige Eltern arbeiten aktiv in unserem Hort-Ausschuss mit. Über neue Kandidaten sowie stets interessierte Besucher freuen sich die Vertreter der Eltern, ErzieherInnen und der Gemeinde.

Wie melde ich mein Kind für den Hort an?

In den Kitas der Gemeinde werden Anmeldebögen verteilt. Wenn die Unterlagen ausgefüllt sind, geben Sie diese bitte im Rathaus / Bereich Kitaverwaltung, bei unserer Sachbearbeiterin Frau Schulz ab (Raum 211). Unter Umständen erfolgt eine Prüfung des Rechtsanspruches im Jugendamt des Kreises Barnim. Achten Sie bitte auf die rechtzeitige Abgabe der Anmeldung, sie erleichtert die Organisation. Wir empfehlen, die Anmeldung für das folgende Schuljahr im Mai vorzunehmen.

Wie lange wird mein Kind täglich betreut?

Der Hort hat von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Hortkinder können bei uns ab 10 Stunden bis zu 30 Wochenstunden vor und nach dem Unterricht betreut werden. Die täglich vereinbarte Betreuungszeit kann innerhalb einer Woche ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich wird von Ihnen im Voraus (siehe Online-Formular „Angaben zum Kind“) festgelegt.

In den Ferien wird der Betreuungsumfang um 4 Stunden täglich erhöht.

Sonstiges

Im ersten Schuljahr sind die Schulklassen mit den Hortgruppen identisch. Daher wird jede Klasse = Gruppe von einer Fachkraft betreut, welche für Sie Ansprechpartner / Ansprechpartnerin ist.

Die Mittagsversorgung wird durch den Caterer „VielfaltMenü“ angeboten. Die Erstklässler werden hierbei von ihren Bezugserziehern in die Aula begleitet und anschließend im Altbau oder den Container-Räumen betreut.

Weitere Informationen erhalten Sie über Aushänge, Elternbriefe und über unsere Homepage.

Als Ansprechpartner steht Ihnen auch die Hortleitung (Leiter: Herr Strzyz, Stellv. Frau Dos Santos) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und besonders auf Ihre Kinder.

Ihr Hortteam Zepernick

1. Klasse im Altbau
Telefon: 030 / 94511 3833

1. Klasse in den Ferien (Container)
Telefon: 030 / 945113834

2. Klasse in der 1. und 2. Etage 
Telefon: 030 / 94511 383 1/2

3.Klasse in der 3. Etage
Telefon: 030 / 94511 3830

4. Klasse in der Außenstelle Heinestraße (in den Ferien sind die 4. Klassen in der 3. Etage)

Telefon: 030 / 945113835

06:00 - 07:30 Uhr

Frühhort in der gelben Etage

07:30 - 11:15 Uhr

Schule bis Ende 4.Stunde

Ab 11:15 Uhr

Mittagessen 1. Klasse (Aula); 2. Klassen (Mensa)

12:10 Uhr

Schulende nach der 5.Stunde

Ab 12:15 Uhr

Mittagessen 3. & 4. Klasse

13:30 Uhr

Angebot Nachmittag / Freispiel

16:30 - 18:00 Uhr

Spätdienst in der gelben Etage (bei schönem Wetter evtl. draußen)

Der Hortausschuss agiert als demokratisches Beratungsforum. So finden sich im Ausschuss zwei Eltern- und zwei Mitarbeitervertreter. Diese werden für zwei Jahre gewählt. Der Träger der Einrichtung (Gemeinde Panketal) ist durch eine Person mit zwei Stimmanteilen vertreten.

Die möglicherweise unterschiedlichen Interessen und Sichten der drei Ausschuss-Parteien (Elternvertreter, Mitarbeitervertreter, Trägervertreter) werden so zusammengeführt und thematisiert. Rechtsgrundlage dafür ist § 7 des Brandenburgischen Kita-Gesetzes.

Nicht zu verwechseln sind die Vertreter des Hortausschusses mit den Elternvertretern der Grundschule. Letztere haben für den Hort kein Mandat - können sich wie alle anderen Eltern auch - an den grundsätzlich offenen Sitzungen als Gäste beteiligen.

 

Aufgaben des Hortausschusses

Der Hortausschuss hat Mitspracherecht bei vielen pädagogischen und organisatorischen Angelegenheiten des Hortes.

Die Elternvertreter sind Ansprechpartner für alle Eltern, sammeln Anregungen und Hinweise und helfen, Probleme der Eltern zu lösen. Alle Hinweise von Eltern werden berücksichtigt und im Ausschuss beraten.

Über personelle und finanzielle Entscheidungen in der Einrichtung berät und entscheidet der Hortausschuss nicht.

 

Zum aktuellen Hort-Ausschuss (Stand November 2022) gehören:
Elternvertreter:

  • Frau Santos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Herr Horstmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mitarbeitervertreter:

  • Frau Feldmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Frau Fehlhaber: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Trägervertreter:

  • Frau Braun - Fachdienstleiterin für Soziales, Jugend, Kultur und Sport: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wenn Sie Fragen, Hinweise oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihre oben genannten Vertreter.

Die Sitzungen des Hort-Ausschusses sind in der Regel öffentlich und Gäste herzlich willkommen.

 

Bilder aus dem Hort