Kamerad Thomas Bielicke
Tel. 0171/2445220
Integrierte Regionalleitstelle Nord/Ost
Tel. 03334/3048-0
Anschrift | Dorfstr. 7a 16341 Panketal |
Telefon | 030/94511300 |
Telefax | 030/94396395 |
Ortswehrführer | André Jung |
Internet | www.feuerwehr-schwanebeck.de |
Förderverein | www.foerderverein-ff-schwanebeck.de |
Anschrift | Neckarstr. 22 16341 Panketal (aktuell im Umbau) |
Telefon | 030/94511300 |
Telefax | 030/94414987 |
Ortswehrführer | Marcel Greulich |
Internet | www.feuerwehr-zepernick.de |
Förderverein | www.feuerwehr-zepernick.de/foerderverein |
Kameradin Doreen Gaertner
Tel. 0160/97389149
Neben praktischer und theoretischer Ausbildung bieten wir viel Spaß, Sport und neue Freunde. Höhepunkte sind Zeltlager, Wettkämpfe und die Fahrzeug-Lichterparade. Es werden soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Teamgeist und Zusammenhalt gefördert, Kenntnisse der Erste Hilfe vermittelt sowie das Erkennen, Überlegen und Handeln bei Gefahren.
Was ist zu tun wenn die Sirene heult!
Bei Großschadensereignissen, größeren Unglücksfällen und Terroranschlägen werden Sie durch geeignete Maßnahmen alarmiert, wie z. B.
Wesentlich für alle Bürger ist es, die Bedeutung der verschiedenen Sirenensignale zu kennen!
Sirenensignale in Friedenszeiten | |
1 Minute Heulton | Radiogerät einschalten, auf Durchsage achten |
2x unterbrochener Dauerton von 1 Minute | Feueralarm |
Allgemeine Verhaltensregeln
Auch wenn Sie nicht unmittelbar betroffen sind, können Sie durch Ihr besonnenes Verhalten wirkungsvoll zu einer schnelleren Gefahrenabwehr und Schadensbeseitigung beitragen!
Wenn es zu einem Unfall oder einer Katastrophe kommt, benötigen Rettungskräfte Zeit, um den Einsatzort zu erreichen und Hilfe zu leisten. Bei Unfall oder Feuer sind dies meist nur wenige Minuten, bei einer Katastrophe kann es wesentlich länger dauern, bis Rettungskräfte eintreffen.
Zu möglichen Notsituationen gehören Unfälle und Brände ebenso, wie die Beeinträchtigung der Versorgung oder die Vorbereitung auf besondere Risiken. Diese können bei schweren Unwettern, Schneekatastrophen oder Überschwemmungen ebenso auftreten wie bei der Freisetzung von gefährlichen Stoffen. Es ist wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger sich selbst helfen können, bis organisierte Hilfe eintrifft. Der Ratgeber bietet Informationen und Verhaltenshinweise zu Notsituationen.