Adresse | Dorfstraße 14 d 16341 Panketal |
Telefon Container 4.Klasse |
030/98319588 01577-3646712 |
Leitung stellv. Leitung |
Herr Rost-Blank Frau Kusch |
Öffnungszeiten | Montag–Freitag 6.00–18.00 Uhr |
In unserer pädagogischen Arbeit gehen wir von der sozialen und kulturellen Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien aus. Dabei steht das Kind mit seinen Interessen, Erfahrungen, Sinnesdeutungen, Fragen und Antworten im Mittelpunkt. Durch Beobachtung der Kinder und in Gesprächen mit den Eltern finden wir heraus, wo das Kind in seiner Entwicklung steht und welche Schlüsselsituationen bedeutsam sind. Auf Grundlage dieser Beobachtungen, gestalten wir unsere Räume, Angebote und Projekte.
Hierbei geht es uns um eine anregungsreiche Lernkultur, die Neugier, Interesse, Entdeckerlust und Experimentierfreude der Kinder weckt bzw. wach hält und vielseitige Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten fördert. Die Jungen und Mädchen unserer Einrichtung werden von uns in ihrer geschlechterspezifischen Identitätsentwicklung unterstützt.
Wir ErzieherInnen überprüfen unser eigenes Verhalten und versuchen, geschlechterspezifische Identifikationsmöglichkeiten zu schaffen. Die Kinder werden unterstützt, ihre Phantasie und ihre schöpferischen Kräfte im Spiel zu entfalten und sich die Welt in ihrer entwicklungsgemäßen Weise anzueignen. In altersgemischten Gruppen haben die Kinder in unserer Einrichtung die Möglichkeit zum gemeinsamen Tun, um Erfahrungen miteinander zu machen und sich dadurch in ihrer Entwicklung gegenseitig zu unterstützen. Die Kinder werden in ihrer Selbstständigkeit unterstützt, in dem sie den Tagesablauf und das Leben in der Kindereinrichtung aktiv mitgestalten. Wir schaffen Voraussetzungen dafür, dass sich die Beteiligung entwickeln kann.
Es wird unter Beachtung des Alters mit den Kindern geplant. Was sie selbst können, wird ihnen zugetraut und zugemutet. Im Dialog des täglichen Zusammenlebens findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen statt. Daraus resultierende Regeln werden gemeinsam mit den Kindern vereinbart und gemeinsam umgesetzt.
Die Gestaltung der Räume stimuliert das eigenaktive und kreative Tun der Kinder und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Lernen. Unsere Einrichtung verfügt über eine eigene Küche, die die Krippen- und Kindergartenkinder täglich nach dem Konzept von „Optimix“ vollverpflegt sowie die Hortkinder in den Ferien mit Mittagessen versorgt. Hier steht eine gesunde Ernährung in einem ansprechenden, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder, abgestimmten Rahmen im Mittelpunkt.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind die Grundsätze der elementaren Bildung im Land Brandenburg.