Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Zepernick (bedeutet im Slawischen so viel wie dichtes Gesträuch), stammt aus dem Jahre 1289.
Der größte Ortsteil von Panketal wurde um 1230 durch altmärkische Siedler gegründet und erstmals 1257 urkundlich erwähnt.
Das unter Ensemble-Denkmalschutz Dorf ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Panketal, auf dem Gebiet der ehemaligen Berliner Rieselfeldern.
Die Gemeinde Panketal vereint die Ortsteile Zepernick und Schwanebeck. Zugehörig ist auch das ehemalige Berliner Stadtgut Hobrechtsfelde sowie die umliegenden Rieselfelder.
Hier finden Sie einige Zahlen und Fakten zu kommunalen Kerndaten, die eine Einordnung der Gemeinde Panketal ermöglichen.
Das Gemeindemagazin mit wichtigen Verzeichnissen, Straßenplan und aktuellen Informationen aus der Gemeinde Panketal zum Nachlesen.
18:00 Uhr - 21:00 Uhr
VHS Bernau, Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin
6 Kurse:
10.03.2021: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunalen Herausforderungen (online)
17.03.2021: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene (online)
21.04.2021: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und Forschern (online)
28.04.2021: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? (vstl. Präsenz)
11.05.2021: Expertentipps zu Energie und Mobilität (vstl. Präsenz)
26.05.2021: Klimaanpassung - Wie geht das? Zertifikatsverleihung (vstl. Präsenz)
18:00 Uhr - 21:00 Uhr
VHS Bernau, Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin
6 Kurse:
10.03.2021: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunalen Herausforderungen (online)
17.03.2021: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene (online)
21.04.2021: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und Forschern (online)
28.04.2021: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? (vstl. Präsenz)
11.05.2021: Expertentipps zu Energie und Mobilität (vstl. Präsenz)
26.05.2021: Klimaanpassung - Wie geht das? Zertifikatsverleihung (vstl. Präsenz)