Hier finden Sie weitere Informationen zum Klimaschutz in der Gemeinde Panketal und externe Informationsquellen rund um die Themen „Klimaschutz“ und „Klimaanpassung“ sowie mögliche Förderungen für verschiedene diesbezügliche Maßnahmen im privaten Bereich.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Inhalte der externen Links außerhalb des Verantwortungsbereiches der Gemeinde Panketal liegen.
Elektrogeräte wie Computer, Radios oder DVD-Player haben eines gemeinsam. Sie verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen: im Leerlauf, dem sogenannten Standby-Modus. Diese unnötige Energievergeudung verursacht in deutschen Privathaushalten und Büros jährlich Kosten von mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro. Vor allem ältere Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner verbrauchen meist unverhältnismäßig viel Strom. Daraus lässt sich allerdings nicht schließen, dass neue Geräte grundsätzlich sparsam mit Energie umgehen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind zum Teil recht groß. Der Energiekostenmonitor – ein Gerät zum Strom messen – bietet hierfür eine Lösung.
Ein solches Gerät kann bei der Bibliotheken Panketal kostenfrei ausgeliehen werden. Die No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz hat der Bibliothek das „Energiesparpaket“ zur Verfügung gestellt. Das Paket können interessierte Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer ausleihen und damit die häuslichen „Stromfresser“ entlarven. Es enthält neben einem hochwertigen Strom-Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein-/Ausschalter eine ausführliche Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen. Ein kleines Messgerät zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. So sieht man, ob die Waschmaschine zum Beispiel auch im ausgeschalteten Zustand Strom zieht. Mit dem Messgerät lassen sich auch die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermitteln, was eine gute Entscheidungshilfe für eine eventuelle Neuanschaffung schafft. (Quelle: vgl. No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz).
Im Herbst 2022 hat die Gemeinde Panketal mit der Erstellung eines Quartierskonzeptes für das Quartier „nördlich der Schönerlinder Straße“ durch die seecon Ingenieure GmbH aus Leipzig begonnen. Mit diesem Schritt möchte die Gemeinde ihren Anteil an den nationalen Klimaschutzzielen leisten und die Energiewende vorantreiben. Das Quartierskonzept wurde Januar 2024 fertiggestellt.
Mit einem Quartierskonzept wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um Treibhausgase zu minimieren. Dabei werden vor allem die Bereiche Energieversorgung, Gebäudesanierung und Mobilität betrachtet, in denen große Einsparungen möglich sind. Doch auch nichtinvestive Maßnahmen und des Nutzerverhaltens sowie Effizienzpotenziale im Bereich des Gewerbes werden berücksichtigt.
Im Ergebnis stellt das Quartierskonzept einen individuellen Werkzeugkoffer dar, mit dessen Hilfe die Gemeinde Panketal einen sozialverträglichen Weg zur Klimaneutralität beschreiten kann. Gefördert wird das Vorhaben vom KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“.
Die Präsentation zur Informationsveranstaltung am 07.03.2023 finden Sie hier.
Die Zusammenfassung des Quartierskonzeptes finden Sie hier,
Quartiersumriss (Kartenhintergrund: © GTA GeoService GmbH – 2021, © Geobasis-DE/LGB 2021):
Die Gemeindevertretung hat am 17.09.2024 das „Integrierte Quartierskonzept Hobrechtsfelde“ beschlossen.
Fragestellungen des Konzeptes sind z.B. die Etablierung und der Ausbau einer nachhaltigen Wärme-/Energieversorgung, die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie sowie die Planung einer wassersensiblen Gestaltung (Niederschlags- und Schmutzwasser).
Diese fachbezogenen Fragestellungen wurden durch den Leitbildprozess begleitet, bei dem die zukünftige Entwicklung des Quartiers gemeinsam mit den Nutzern und Anwohnern erarbeitet wurde.
Ansprechpartner in der Verwaltung ist:
Herr Pladeck (Fachdienst Orts- und Umweltplanung)
Gefördert wurde das Projekt über das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“. Das Untersuchungsgebiet umfasst das ehemalige Stadtgut Hobrechtsfelde sowie angrenzende Flächen (siehe Abbildung).
Den Endbericht zum Quartierskonzept finden Sie hier.
Quartiersumriss (Kartenhintergrund: © GTA Geoservice GmbH 2021)
… zum Thema „Erneuerbare Energien“
Energieportal Brandenburg : Auskunft über die potenzielle Eignung des eigenen Daches für Solarenergie
… zum Thema „Tipps für Zuhause“
77 Klimaschutz-Tipps für den eigenen Haushalt vom NABU
Ermittlung des eigenen CO2-Fußabdrucks mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes
Vergleichen Sie Ihre Heizkosten mit dem Heizspiegel
… zum Thema „Tipps für Unternehmen“
„Klimawandel in Brandenburg – Was Unternehmen tun können“ vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg und der Industrie- und Handelskammer Potsdam
... zum Thema "Elektromobilität"
Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur
... zum Thema "Recyling & Abfall"
Reparatur Café in Panketal
Sonstiges
Energiesparberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg: Weiterlesen
DENA-Liste für Energieeffiziens-Experten
Naturgefahren - Brandenburg sorgt vor
… zum Thema „Gebäude“
„Fördergeld für wirksamen Klimaschutz im Gebäude“ (Stand Okt. 2021) von co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
… zum Thema „Elektromobilität“
Für Unternehmen:
Förderung von E-Ladestationen: Weiterlesen
Förderung von E-Lastenfahrrädern: Weiterlesen
... zum Thema "Dach- und Fassadenbegrünung"
über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
Förderwegweiser
Förderwegweiser Energieeffizienz vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
FördermittelCheck von co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH