12.06.2025
Mehr als 58.000 Kilometer für ein besseres Klima
Bei der dritten Auflage von Stadtradeln Panketal kamen knapp 58.100 Kilometer zusammen - etwas weniger als in den Vorjahren. Vom 17. Mai bis 6. Juni traten 347 Radfahrerinnen und -radfahrer in 43 Teams für Panketal in die Pedale. Bei der Aktion des Klima-Bündnis Deutschland geht es in erster Linie darum, Alltagswege mit dem Fahrrad zu absolvieren und das Auto stehen zu lassen, um die Kohlenstoffdioxid-Belastung zu verringern. In diesem Jahr wurde der CO²-Ausstoß durch Stadtradeln Panketal um zehn Tonnen verringert - wenn man davon ausgeht, dass jede geradelte Strecke mit dem Auto gefahren worden wäre. Bis zum 20. Juni haben Teilnehmende noch die Möglichkeit, ihre geradelten Kilometer nachzutragen. Daher ist das Ergebnis (Stand: 12. Juni) als vorläufig zu betrachten.
„Auch wenn die Teilnehmerzahl etwas geringer war als zuvor, haben die Teilnehmenden gezeigt, dass sie bereit sind, das Auto durch das Fahrrad zu ersetzen und haben somit aktiv etwas für ein besseres Klima vor Ort beigetragen“, sagt Bürgermeister Maximilian Wonke, der ebenfalls am Wettbewerb teilnahm.
Das größte Team war die Grundschule Zepernick: 153 aktive Radelnde kamen in dem dreiwöchigen Zeitraum bei mehr als 2.200 Fahrten auf insgesamt mehr als 19.100 Kilometer. Das sind 125 Kilometer pro Kopf. Damit verbesserte sich das Team im Vergleich zum Vorjahr um etwa 1.500 Kilometer. Die meisten Kilometer pro Kopf erzielten die „Panketaler Trittbrettfahrer“: drei Personen erreichten knapp 2.500 Kilometer, was 809 Kilometer pro Kopf bedeutet. Das Rathaus-Team knackte mit 14 Radlern die 2.500-Kilometer-Marke.
Die meisten Kilometer bei den Frauen erradelte wie schon im vergangenen Jahr Franziska Kurkowski (1.027 km) und André Meusinger kam bei den Herren auf Platz eins (1.453 km). Sie gehören dem Team SG Schwanebeck 98 e.V. an. Die Siegerehrung wird auf der Schlendermeile am 21. Juni 2025 stattfinden. Maximilian Wonke wird Preise an das Team, die Frau und den Mann mit den meisten Kilometern überreichen.